Über


Vita

Elisabeth Schmied ist eine österreichische Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Sie wurde in Wels in Oberösterreich geboren und ist in der kleinen Gemeinde Vorchdorf aufgewachsen. Schon im Alter von vier Jahren hatte sie den Wunsch Schriftstellerin zu werden.

Elisabeth Schmied_ Autorenfoto (c)Gregor Kuntscher
Elisabeth Schmied_ Autorenfoto (c)Gregor Kuntscherzu werden.

Wenig später entdeckte sie ihre Leidenschaft für Film. Noch während der Schulzeit bis Mitte Zwanzig brachte sie eine ganze TV Karriere von der Reporterin zur Producerin hinter sich. Dem Schreiben blieb sie aber immer treu.

Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn als Drehbuchautorin, Dramatikerin und Schriftstellerin in Wien. Nach ersten Veröffentlichungen von Kurzgeschichten, absolvierte sie 2005 sie am San Francisco Film Institut Drehbuchworkshops bei Paul Haggis und Todd Solondz. Danach wurde ihr erster TV Pilot (Mike‘s Garage, Dor Film) produziert, und es folgten weitere Shortstory Veröffentlichungen.

Ihr Theaterdebüt feierte sie 2009 mit „VORHOF ZUM PARADIES“ am Schuberttheater Wien. 2011 schrieb sie für die TV Serie „HEXE LILLI“ (Dor Film, Trixter), die auf englisch produziert wurde.

2012 erschien ihr Debütroman „MÄDCHEN KÖNNEN IMMER“ im Schwarzkopf Verlag, Berlin, für die sie auch die Filmrechte verkaufen konnte.

Ein Jahr später erschien auch ihr zweiter Roman  „DER PENNER IM PYJAMA IST MEIN PAPA“ im Schwarzkopf Verlag den sie 2014 bei der Buchmesse in Leipzig in mehreren Lesungen präsentiere.
2013-2014 studierte sie an der New York University Fantasy & Science Fiction Writing I & II und beschloss unter dem Pseudonym LEANNA BLACKSMITH auf Englisch zu veröffentlichen.

Anfang 2021 wurde ihr Kinodebut “KLAMMER” verfilmt, das im Herbst dieses Jahres ins Kino kommen wird.
Ihr TV-Film “Heribert (I love Linz)” wird noch 2021 in Vorproduktion gehen. Weitere Kino- und TV Bücher für diverse Produktionsfirmen (DOR- Film, Samsara Film, Aichholzer Film, Graf Film) sind in verschiedenen Stadien der Finanzierung bzw. Projektentwicklung.
Außerdem ist sie in mehreren deutschen Writer’s Rooms für div. Streamerserien (Neue Super, Blue Eyes Fiction) und arbeitet an einem neuen Roman.

Elisabeth Schmied
Elisabeth Schmied at the Bookfair in Leipzig 2014

published works, produced scripts and bedazzlement brought to the stage…

KLAMMER (2021 /  movie, language: German, production companies: Samsara Film, Epo Film, director: Andreas Schmied)

DER PENNER IM PYJAMA IST MEIN PAPA (2013, YA novel, language: German publisher: Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin)

MÄDCHEN KÖNNEN IMMER (2012, YA novel, language: German publisher: Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin)

LILLY THE WITCH  Season III (2011/ aired 2014/, animated TV Series, language: English, production companies:  Dor Film, Vienna, and Trixter, Berlin & Kanada)

VORHOF ZUM PARADIES (2010, stageplay, language: German, premiered at the  Schuberttheater Vienna, director: Tamara Hattler)

SCHULE DER UNSTERBLICHEN (2007, stageplay, language: German, finalists for the “Jungwild” – theatre-festival by Dschungel Wien, SChäxpir, Szene Bunte Wähne, director: Lisa-Maria Cerha)

MIKES GARAGE (2006, TV Pilot, language: German, Co-Writer & Co-producer, production companies: Dor Film/ZAP Film, Andreas Schmied Filmproduction)

Meine Kurzgeschichten erschienen folgenden Literaturmagazinen und Anthologien”erostepost”, “Belletristik”, “Geschichtenbox”, “ersatzlos gestrichen” (a collection of finalists for the “Anton Gesswein” Short Story Competition)

Workshops and Classes

SAMSUNG
“I’ve put on my thinking moustache. It helps me not to take myself too seriously” Elisabeth Schmied

2015:”Science Fiction and Fantasy Writing II” Class with Paul Witcover at New York University

2014: “Science Fiction and Fantasy Writing” Class with Paul Witcover at New York University

2008: „Dramatisches Schreiben“ (drama writing) workshop with Vivien Bronner, Vienna

2005: Screenwriter‘s Masterclass with Todd Solondz at the San Francisco Film Institute

2005: Screenwriter‘s Workshops with Paul Haggis at the San Francisco Film Institute